Festplatte Laufwerkselektronik tauschen. Datenrettung selber machen.

Datenretter raten davon ab, denn Platinentausch ist mit Risiken behaftet.  Was aber, wenn das Geld für eine Datenrettung nicht reicht, oder die Daten nicht so wertvoll sind um eine teure Profi-Datenrettung zu gerechtfertigen.

In solchen Fällen braucht man die identische Laufwerkselektronik, Fachwissen und eine kleine Portion Glück.

Worauf Sie beim Elektronik Tausch unbedingt achten sollten, damit die Sie mit Erfolg Ihre Daten retten können, hier finden Sie das Grundwissen.

Wo Festpattenelektronik kaufen ?

Günstige Ersatzteile finden Sie zum Beispiel bei ebay. Nachteil, oft sind die Artikel nur unzureichend beschrieben und das Risiko ein nicht passendes Teil zu erwerben ist recht hoch. Besser im Spezialversand kaufen, dort wo auch Profis Ersatzteile ordern. In Deutschland gibt es die Firmen Heinz Klumpen und Festplatten-Ersatzteile.de. Der Vorteil, die Ersatzteile sind getestet und gut beschrieben. Das minimiert das Risiko eines Fehlkaufs.

Festplattenplatine ist nicht gleich Platine !

Die Laufwerkselektronik bei Festplatten ist nicht identisch. Die Größe, das Modell und der Produktionszeitraum müssen identisch sein. Im Laufe eines Produktionszyklus wird immer wieder die Firmware geändert und es werden Bauteile modernisiert. Entscheidend ist es die richtige Platine zu finden.

Um so mehr Informationen Sie von Ihrer Festplatte haben, um so größer die Erfolgschance. Am aller wichtigsten ist die Firmwareversion. Die Punkte, die Sie beachten sollten haben  wir hier in Stichpunkten zusammengefasst.

1. Firmware bekannt: Achten Sie auf eine identische Firmware. Zum Beispiel bei Seagte Festplatten steht die Firmwarebezeichnung auf dem Festplattencover. Die Firmware muss zwingend identisch sein. Stimmen die Versionen nicht überein, können Sie einen Elektroniktausch vergessen.

2. Firmware unbekannt. Andere Hersteller drucken, leider, keine Firmwarebezeichnung auf das Plattencover. Im Bios wird die Festplattenbezeichnung und Firmwareversion angezeigt, was Ihnen wenig nutzt, wenn die Festplatte nicht mehr hochläuft. Gehen Sie weiter zu Punkt 3.

Maxtor Laufwerks Elektronik
Maxtor Laufwerks Elektronik

3. Baudatum der Festplatte. Orientieren Sie sich am Baudatum der Festplatte. Die meisten Hersteller schreiben das Baudatum auf das Plattencover. Um so näher Sie am Baudatum dran sind, um so höher die Erfolgsquote.

4. Elektronik Code: Die meisten Hersteller drucken einen Elektronik Code auf die Laufwerkselektronik. Bei älteren Maxtor Festplatten der Pre-Seagte Ära, sollte der Code unten rechts komplett übereinstimmen, bzw unten links bei SATA Modellen. Bei Seagte Festplatten ist in der Regel der erste Zahlenteil des Alphanummerischen Codes der entscheidente.

5. Informationsquelle Festplatten Cover. Die Hersteller schreiben eine Menge Informationen auf das Cover. Vergleichen Sie diese. Um so mehr Übereinstimmungen, um so besser ist es. Bei WD Festplatten muss zum Beispiel der MDL Code auf der Festplatte zwingend zwischen Spender und Empfänger identisch sein. Ausserdem muss ein Teil des DCM Codes übereinstimmen.

Ist der Elektroniktausch doch nicht so einfach wie Sie dachten ? Je nach Hersteller müssen spezielle Punkte berücksichtigt werden. Keine Panik. Wir erklären es Ihnen.

Nächste Woche zeigen wir Ihnen wie Sie die passende Laufwerkselektronik für eine Samsung Festplatte finden und erfolgreich tauschen.

Ein Gedanke zu “Festplatte Laufwerkselektronik tauschen. Datenrettung selber machen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.