Unsere Empfehlungsliste von Datenrettungs Unternehmen und Sachverständigen in Deutschland, die langjährig auf dem Markt vertreten sind. Labore und Reinräume dieser Unternehmen haben den Standort in Deutschland. Ihre Medien werden nicht in Drittländer oder an andere Anbieter weitergegeben. Datenrettungerfahrung.de kann Ihnen diese Unternehmen empfehlen.
Gelöschte Bilder und Videos retten
Die Welt ist digital. Videos und Bilder, die Erinnerung an schöne Momente sind nur noch als Dateien vorhanden. Gelöschte Bilder und Videos, die versehentlich oder unbewusst in den Papierkorb entsorgt wurden, müssen nicht für immer verschwunden sein. Wir testen das Programm Photo Recovery und retten gelöschte Bilder und Videos.

Wie viele andere Unternehmen, so bietet auch Stellar Phoenix den kostenlosen Download einer Testversion an. Der Download ist schnell erledigt, wir müssen keine Mailadresse hinterlegen und keine Registrierung abschließen.
Videos retten ist einfach. Oder?
Die Installation läuft flott. Ein Klick bei der üblichen Lizenzvereinbarungen, alles andere erledigt sich von alleine. Wie bei anderen Softwarepaketen des Anbieters erscheint leider keine Warnung, dass man die Datenrettungs-Software nicht auf die Partition mit gelöschten oder verlorenen Dateien installieren sollte. Das ist schade, kann doch die Installation den freigegebenen Platz gelöschter Dateien überschreiben und die Rettung auf diese Art verhindern.
Die Version 7 von Photo Recovery wurde vor rund einem Jahr auf den Markt gebracht, das Design entspricht den aktuellen Erwartungen. Einsetzbar ist Photo Recovery auf Rechnern von Win XP aufwärts bis zu den neuesten Versionen. Gerettet werden können damit außer Bilder auch Video und Audio Dateien, und damit das komplette digitale Leben. Ausserdem kann man komplette Abbilder erstellen, was sich für CF- und SD Cards empfiehlt.
Arbeitstempo? Zeit für einen Kaffee!
Die Rettung gelöschter Bilder ist von Festplatten, SSD, Sticks, CF und SD Cards und vielen Kameras möglich. Wir entscheiden uns zum Scan der Festplatte, die mit knapp 200 GB recht klein ist. Das Arbeitstempo erscheint flott, das Datenrettungsprogramm startet zügig. Nach kurzer Zeit tut sich nichts mehr, der Fortschrittsbalken verharrt wo er ist.
Wir beschließen Programm und Rechner alleine zu lassen und gehen einen Kaffee trinken. Nach einer Stunde sind wir zurück und Photo Recovery hat den Scan vollendet. Die klassische Ansicht zeigt die Dateistruktur des Systems, gelöschte Bilder und Video Dateien. Spannend ist der Ordner mit dem seltsamen Namen „unverarbeitete Dateien“.
Dort finden wir Video und Audio Dateien, sowie auch Bilder. Es sind von Photo Recovery gerettete Daten, die wir irgendwann einmal in den Mülleimer entsorgt haben. Der Mülleimer wurde seit dem einige Male geleert, und wir stellen uns die spannende Frage ob die Videos funktionieren werden?
Gelöschte Bilder und Videos retten?
Für die meisten Dateien bietet Photo Recovery eine eingeschränkte Vorschau an. Und tatsächlich, einige Videos die vor Monaten gelöscht wurde funktionieren. Ebenso Bilder, und naturgemäß liegt dort das Ergebnis noch besser als bei den Videodateien.
Das Ergebnis ist erfreulich und besser als erwartet. Denn der Preis von 49,99 € ist nicht besonders hoch. Professionelle Tools, so wie sie Datenrettungsfirmen benutzen, kosten ein Vielfaches. Die Bedienung ist einfach, leichter geht es kaum. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist akzeptabel. Bei CF und SD Cards kommt man natürlich schneller zum Ergebnis, als bei großen Festplatten die gerne als Foto und Videospeicher genutzt werden.
Sehr fair ist die Vorschaufunktion der kostenfreien Testversion, sie erleichtert die Entscheidung ob man die Bilder und Videos retten soll. Und ob man den Kauf abschließt. Natürlich sollte man die Software nicht auf physikalisch beschädigten Datenträgern verwenden, sondern nur, wenn Dateien versehentlich gelöscht wurden oder verschwunden sind.